![]() Method for making apparent growth anomalies in plants
专利摘要:
公开号:WO1986001913A1 申请号:PCT/DE1985/000303 申请日:1985-08-31 公开日:1986-03-27 发明作者:Rupert Haydn 申请人:Rupert Haydn; IPC主号:G03C7-00
专利说明:
[0001] Verfahren zum Erkennen von Wachstumsschädigungen an Pflanzen [0002] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erken¬ nen von Streßerscheinungen und /oder Wachstumsschädigungen an Pflanzen , insbesondere am Baumbestand durch farbiges Fotografieren der bepflanzten Regionen oder Teilen davon und optisches Auswerten der Farbfotografien . [0003] Für Vermessungszwecke aber auch für Bodenuntersuchungen und im militärischen Bereich ist die Erstellung von Luftaufnahmen in Falschfarbe - sog. Falschfarbenaufnεhmen - bekannt geworden . Diese Falschfarbenaufnahmen entstehen dadurch, daß der für die Aufnahme eingesetzte Film durch ein im Vergleich zum sichtbaren Licht versetzten Frequenzband, im übrigen ebenfalls in 3 Schichten wie bei einer Farbfotografie , sensibilisiert wird, wobei eine Schicht durch reflektierte I nfrarot-Strahlen und die anderen beiden Schich- ten auf Rot und Grün beeinflußt werden . [0004] Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Wiedergabe auf einem derartigen Bild, auf welchem die grünen Pflanzen auf¬ grund der Reflektion im I nfrarot-Bereich Rot bis Tiefrot erscheinen , Streßerscheinungen oder Wachstumsschädigungen an Pflanzen bei genauer Untersuchung erkennen lassen , weil die Refle x ion von I R-Strahlen von gesunden Pflanzen konzentrierter und intensiver ist als bei geschädigten Pflanzen. Eine unmittelbare optische Auswertung eines Falschfarbenbildes zur Erkennung der genannten Schädigungen an Bäumen ist aber, i nsbesondere wenn die einzelnen Bäume in urbanen Regionen ver¬ streut sind , aus verschiedenen Gründen nicht möglich. So können vom Auge geringe Farbnuancen im Rotbereich nur sehr schwer un¬ terschieden v/erden , wobei für Vergleiche das menschliche Auge auch wenig geeignet ist, einen bestimmten Farbton in allen Einzel¬ heiten so zu speichern, daß beim anschlie ßenden Betrachten eines anderen Punktes nicht mit ausreichender Sicherheit gesagt werden kann, ob der entsprechende Punkt heller, dunkler, intensiver ein¬ gefärbt oder weniger intensiv eingefärbt usw. ist oder nicht¬ [0005] Aufgabe der Erfindung ist es dementsprechend, ein Verfahren anzugeben, mit dem die vorgenannte Erkenntnis auf optische Aus- Wertung vereinfacht und beim Betrachten des fertigen Bildes ohne weitere Hilfsmittel der Zustand der Bepflanzung erkannt werden kann . [0006] Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Aus¬ gestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen . [0007] Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird zunächst die Existenz eines Falschfarbenbildes mit Farbwiedergabe aus Lichtreflektion im Infrarotbereich vorausgesetzt, d . h. , sofern ein solches Bild vorhanden ist, kann es unmittelbar eingesetzt und, wenn nicht, muß es, vorzugsweise in Form einer Luftaufnahme, erstellt werden . [0008] Von dieser Aufnahme in Falschfarbe werden , wie beispielsweise aus dem Mehrfarbendruck bekannt, Farbauszüge in den 3 Farben , Blau, Grün , Rot erstellt, wobei Jeder einzelne Farbauszug in den entsprechenden Bildpunkten den im Falschfarbenbild enthaltenen Farbanteil nach Intensität und Sättigung ausweist. [0009] Die so gewonnenen 3 Farbauszüge werden dann miteinander zur Erstellung eines für die optische Auswertung zu dem genannten Zweck geeigneten Bildes hinsichtlich jedes einzelnen Bildpunktes so zu einander in Relation gebracht, daß einmal ein Bildpunkt ent- steht, dessen Farbintensität im wesentlichen der Farbintensität auf dem Falschfarbenbild entspricht, wobei die Farbe des Bild¬ punktes selbst, also die Frequenz der gewünschten Farbe aus dem Verhältnis der Farbintensität des Farbauszuges für die Farbe Rot zu der I ntensität der Farbe im Farbauszug für die Farbe Grün ge¬ setzt wird derart, daß bei stark überwiegendem Rotanteil in dem Auswertebild Grün erscheint, während bei anderen Verhältnissen eine nach Rot bzw. Blau gehende Farbe gewählt ist. [0010] Die Sättigung des wiederzugebenden Farbpunktes wird dabei aus einem Verhältnis der Farbintensität aus dem Farbauszug für Rot im Vergleich zu der Farbintensität im Farbauszug für Blau bestimmt . [0011] Die so ermittelten Werte werden erfindungsgemäß dann zur Wieder- gäbe des endgültigen Bildes verwendet, da sie dann bei den zu kontrollierenden Pflanzen von Grün , d . h. absolut gesunden Pflanzen über Leicht- und Tiefrot eingefärbte Pflanzen , d . h. streßunterlie¬ genden bzw. leicht wachstumsgeschädigten Pflanzen bis zum Ab¬ sterben verurteilten Pflanzen wiedergegeben werden . Letztere werden i der Farbe Blau wiedergegeben . [0012] Die optische Auswertung kann nunmehr, da ja die geringfügigen Rotnuancen im Falschfarbenbild, die an sich die Grundinformation über den Zustand der Bepflanzung enthalten, optisch sehr einfach wegen der Aufspaltung gem. dem Verfahren nach der Erfindung erfolgen . [0013] Praktische Versuche haben gezeigt, da ß, gem . einer Weiterbildung des Erfindungsvorschlages zur Wiedergabe der Farbintensität auf dem endgültigen Bild eine Ableitung des I ntensitätswertes allein vom Farbauszug für die Farbe Rot des Falschfarbbildes genügt, da die beiden anderen Farbauszüge in aller Regel sehr viel geringere Farbintensitäten aufweisen . [0014] Für die Wiedergabe des fertigen Bildes empfiehlt es sich noch gem . einer anderen Weiterbildung des Erfindungsgedankens die den einzelnen Punkten z uzuordnende Farbfrequenz für den optischen Betrachter dadurch z u optimieren , daß zunächst empirisch die für einen bestimmten Zustand der wiederzugebenden Pflanzen die aus der Infrarotreflektion wiedergegebene Rotnuance einer bestimmten Frequenz zugeordnet und diese Zuordnung tabellarisch bzw. in einem Histogramm festgehalten wird, um bei der späteren Errnitt- lung dieser Farbnuance durch Vergleich der I ntensität des Rotanteiles und der I ntensität des Grünanteiles die für den Betrachter günstigste Farbfrequenz wiederzugeben. [0015] Die vorstehenden Ausführungen werden im folgenden unter Bezug- nähme auf das als Zeichnung anliegende Ablaufdiagramm zusammen¬ gefaßt. [0016] In der Zeichnung ist zunächst mit 1 ein Falschfarbenbild bezeichnet, das für die Realisierung des Verfahrens nach der Erfindung ent- weder eigens erstellt oder aber für einen vorgegebenen Bereich bereits vorhanden ist. [0017] D urch die auf diesem Bild eingezeichneten Punkte wird demonstriert, daß jeder einzelne Punkt dieses Falschfarbenbildes abgetastet und ausgewertet werden soll , wobei diese Abtastung und Auswertung in an sich bekannter Weise analog der Erstellung der Klischees eines Mehrfarbendruckes oder aber auch mit modernen Scannern , die Punkt für Punkt das Bild abtasten , erfolgen kann. [0018] Das Falschfarbenbild enthält eine Wiedergabe der auf dem Film fest¬ gehaltenen Strahlen im Grün-, Rot- und I R-Rot-Bereich. [0019] Aus diesem Falschfarbenbild werden dann die 3 Farbauszüge 2, 3, 4 erstellt, nämlich 2 mit der Grundfarbe Blau = B , 3 mit der Grundfarbe Grün = G , [0020] 4 mit der Grundfarbe Rot = R. [0021] Aus diesen Farbauszügen wird dann einmal für jeden Farbpunkt die Farbintensität abgeleitet und unter entsprechender Zuordnung des Farbpunktes in einem Speicher 5 = I NT ( Intensität) gespeichert, während im Speicher 6 die auf dem wiederzugebenden Bild gewünschte Farbe ( Farbfrequenz = FF) als Q uotient der Intensität der Farbe Rot im Farbauszug 4 und der Farbe Grün im Farbauszug 3 festgehal- ten wird . [0022] Außerdem wird die Sättigung der wiederzugebenden Farbe im Speicher¬ teil 7 ( Sättigung = S ) festgehalten , wobei der Wert der Sättigung aus dem Quotient der Farbintensitäten aus dem Farbauszug für Rot 4 und dem Farbauszug für Blau 2 gewonnen wird derart, da ß ein geringerer Blauanteil zu einer größeren Sättigung der später wieder¬ zugebenden Farbe führt und umgekehrt. [0023] Die so durch Abtasten ermittelten Werte werden in einer Prozessor¬ einheit 8 zur Erstellung von Teilbildern 9, 1 0, 11 verarbeitet, wobei das Teilbild 9 den Blauanteil nach I ntensität und Sättigung, das Teilbild 10 den Grünanteil nach I ntensität und Sättigung und das Teilbild 1 1 den Rotanteil nach I ntensität und Sättigung für das end- gültige Auswertebild 1 2 erhält. Das Auswertebild 12 würde dann nach Art der Farbfotografie, des Mehrfarbendruckes oder auch der Mehrfarbendarstellung auf Bildschirm entsprechend erstellt . [0024] Dem Prozessor 8 ist ein Histogramm' 1 3 zugeordnet, das ein optimiertes Farbfrequenz-Zuordnungs-Polygon enthält. Aus diesem Histogramm entnimmt der Prozessor zu dem ermittelten Q uotienten aus Farbintensi¬ tät Rot und Farbintensität Grün eine den optischen Bedürfnissen angepaßte Frequenz für die wiederzugebende Farbe. Diese Frequenz wird dann , wie beschrieben, unter Berücksichtigung der Farb- Sättigung und der gewünschten Farbintensität so aufgespalten , daß die 3 Teilbilder 9, 10, 1 1 unmittelbar erstellt werden können . [0025] Der vorstehend erläuterte Verfahrensablauf wurde nur in den für das Verständnis des Verfahrens notwendigen Schritten erläutert. Für den Fachmann ist dabei ersichtlich, daß einzelne Schritte, bei¬ spielsweise die Erstellung des Farbauszuges unter gleichzeitiger Messung von Sättigung , Quotient von Farbintensitäten und die I n¬ tensität des Rotanteiles selbst, wie durch die Klammer 14 angedeutet in einem Verarbeitungsgerät unmittelbar z usammengefaßt werden können. In jedem Fall muß das Verfahren aber, um die gewünschte Spreizung der Farbnuancen im Rotbereich des Falschfarbenbildes zu erreichen , die Quotientenbildung aus Rot- und Grünanteilen einerseits sowie die Quotientenbildung aus Rσt- und Blauanteil reali- sieren und daraus die Zuordnung einer konkret wiederzugebenden Frequenz, die dann ihrerseits die Aufteilung auf die Teilbilder ermög¬ licht, aufweisen. Dabei müssen natürlich die einzelnen Teilbilder nicht als reale Unterlagen erstellt, sondern das endgültige Bild kann in an sich bekannter Weise unmittelbar vom Prozessor fotomecha¬ nisch oder auch elektronisch erstellt werden . Auch die Zuordnungs¬ werte für die wiederzugebende Farbfrequenz kann auch in anderer Weise als über ein Histogramm erfolgen .
权利要求:
ClaimsVerfahren zum Erkennen von Wachstumsschädigungen an PflanzenPatentansprüche 1 . Verfahren z um Erkennen von Stresserscheinungen und/oder Wachstumsschädigungen an Pflanzen , insbesondere am Baum¬ bestand durch farbiges Fotografieren der Pflanzenregionen oder Teilen davon und Auswerten der Farbfotografien , dadurch gekennzeichnet, da ß a ) von der Region bzw. den Teilen zunächst in an sich bekannter Weise eine Farbaufnahme in Falschfarbe mit Farbwiedergabe im I nfrarotbereich erstellt, b) von dieser Aufnahme Farbauszüge hergestellt und c) die Werte der einzelnen Farbpunkte der Farbauszüge zur Wiedergabe entsprechend angeordneter Farbpunkte in einem entsprechendem Bild verwendet werden wie folgt: ei ) die Intensität des wiederzugebenden Farbpunktes entspricht im wesentlichen der I ntensität des entsprechenden Farbpunktes auf dem Falschfarbenbild; e2) die Farbfrequenz wird aus dem Verhältnis von Rot- und Grünanteilen im Falschfarbenbild abge¬ leitet und e3) die Sättigung wird aus dem relativen Blauanteil des Falschfarbenbildes derart abgeleitet, daß einem erhöhten Blauanteil eine geringere Sätti¬ gung zugeordnet wird und umgekehrt. 2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Farbintensität für jeden abzubildenden Punkt von der Farbintensität des den Rotänteil wiedergebenden Farbauszuges des Falschfarbenbildes allein abgeleitet wird . 3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, da ß zur Ermittlung der Frequenz der wiederzugebenden Farbe zunächst der Quotient aus I ntensität von Rot- und Grünanteil des Falschfarbenbildes gebildet und diesem Wert eine empirisch - nach Optimierungsgrundsätzen für die optische Auswertung ermittelte Frequenz zugeordnet wird. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem wiederzugebenden Farbpunkt zuzuordnende Frequenz von einem nach Optimierungsgrundsätzen aufgebauten Histo¬ gramm entnommen ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US5574511A|1996-11-12|Background replacement for an image CA2043180C|2001-07-31|Color correction system employing reference pictures US6727942B1|2004-04-27|Auto white balance apparatus US6677959B1|2004-01-13|Virtual true color light amplification US5317678A|1994-05-31|Method for changing color of displayed images by use of color components CN1692656B|2011-02-16|图像处理装置和方法以及输出装置 Woebbecke et al.1995|Color indices for weed identification under various soil, residue, and lighting conditions US7145597B1|2006-12-05|Method and apparatus for image processing EP1042125B2|2008-07-16|Verfahren zum herstellen eines mehrfarbigen fotolumineszierenden bildes, so hergestelltes bild und seine anwendungen US5996893A|1999-12-07|Method and apparatus for visually identifying an area on a photograph or image where digital data is stored US6101272A|2000-08-08|Color transforming method DE3628351C2|1994-01-05|Druckverfahren und Druckvorrichtung für zusammengesetzte Bilder mit einer Kathodenstrahlröhre US4203671A|1980-05-20|Method of detecting flesh color in color originals US4558359A|1985-12-10|Anaglyphic stereoscopic image apparatus and method US7376264B2|2008-05-20|Systems for spectral multiplexing of a source image and a background image to provide a composite image, for rendering the composite image, and for spectral demultiplexing of the composite images BE1001982A7|1990-05-02|Beeldverwerkings- en kaart produktie systemen. CN106548467B|2019-05-14|红外图像和可见光图像融合的方法及装置 JP3095818B2|2000-10-10|カラーイメージを白黒イメージへ写像する方法及び装置 US5187754A|1993-02-16|Forming, with the aid of an overview image, a composite image from a mosaic of images US3595987A|1971-07-27|Electronic composite photography US5345313A|1994-09-06|Image editing system for taking a background and inserting part of an image therein CA1275728C|1990-10-30|Night vision system US8384730B1|2013-02-26|System, module, and method for generating HUD image data from synthetic vision system image data US7230738B2|2007-06-12|System for spectral multiplexing of source image to provide a composite image with noise encoding to increase image confusion in the composite image, for rendering the composite image, and for spectral demultiplexing of the composite image US6694051B1|2004-02-17|Image processing method, image processing apparatus and recording medium
同族专利:
公开号 | 公开日 DE3433190A1|1986-03-20| EP0194273A1|1986-09-17| EP0194273B1|1988-08-03|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1986-03-27| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): US | 1986-03-27| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1986-06-04| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1985904238 Country of ref document: EP | 1986-09-17| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1985904238 Country of ref document: EP | 1988-08-03| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1985904238 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DE19843433190|DE3433190A1|1984-09-10|1984-09-10|Verfahren zum erkennen von wachstumsschaedigungen an pflanzen| DEP3433190.5||1984-09-10||DE19853564160| DE3564160D1|1984-09-10|1985-08-31|Method for making apparent growth anomalies in plants| AT85904238T| AT36203T|1984-09-10|1985-08-31|Verfahren zum erkennen von wachstumsschaedigungen an pflanzen.| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|